Online Termin buchen

Zahnspangen

Herausnehmbare

Dr Wagner, Kieferorthopädie Wiesbaden, lose Zahnspange Dr Wagner, Kieferorthopädie Wiesbaden, Logo
Dr Wagner, Kieferorthopädie Wiesbaden, Logo

Früh behandelt mit einer
herausnehmbaren Spange

Mit einer herausnehmbaren Spange kann bereits im Kindesalter das Wachstum positiv beeinflusst werden und somit eine spätere kieferorthopädische Behandlung deutlich vereinfacht oder manchmal sogar überflüssig werden.

Die herausnehmbaren Apparaturen bestehen aus einer Kunststoffbasis und Elementen aus Metall wie Klammern, Federn oder Schrauben und werden je nach Befund individuell für jeden Patienten angefertigt.

Man unterscheidet zwischen zwei Gruppen von herausnehmbaren Spangen:

Sie üben mit Schrauben, Federn o.ä. Druck auf Zahngruppen oder einzelne Zähne aus und können so z.B. Engstände, Kreuzbisse o.ä. korrigieren

Das sind Apparaturen, die lose im Mund liegen und die natürlichen Muskelkräfte des Patienten nutzen um den Kiefer zu korrigieren. Die Besonderheit liegt in ihrer passiven Funktionsweise: anstatt direkten Druck auf die Zähne auszuüben, werden die natürlichen Muskelaktivitäten genutzt, um das Kieferwachstum positiv zu beeinflussen.

Die herausnehmbaren Spangen sind für die meisten Patienten angenehm zu tragen und beeinflussen die Mundhygiene nicht. Der Erfolg bei einer herausnehmbaren Spange hängt jedoch stark von der Tragedauer und Mitarbeit des Patienten ab. Wenn das Gerät nicht regelmäßig getragen wird, kann die Behandlung weniger effektiv sein. So sollten die herausnehmbaren Spangen ca. 16h pro Tag getragen werden.

Um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen, folgt, je nach Alter des Patienten, einer herausnehmbaren Spange oftmals eine Behandlung mit einer festsitzenden Apparatur. Denn nicht jede Zahnbewegung kann mit einer lockeren Spange erfolgen.

Dr Wagner, Kieferorthopädie Wiesbaden, lose Zahnspange

Aktive Platten

Aktive Platten besitzen Elemente wie Schrauben oder Federn um Zähne gezielt zu bewegen oder den Kiefer zu dehnen.

Sie werden bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt, um z.B. Platz für engstehende Zähne zu schaffen oder einen Kreuzbiss zu überstellen.

FKO: Aktivator

Der Aktivator gehört zu den funktions-kieferorthopädischen Geräten (FKO). Dies sind speziell entwickelte Apparaturen, die darauf abzielen, die harmonische Funktion von Kiefern und Zähnen zu verbessern, indem sie das Wachstum und die Entwicklung des Gesichtsskeletts positiv beeinflussen.

Er wird bei Kindern und Jugendlichen mit noch ausreichendem Restwachstum eingesetzt um bei einer Unterkiefer-Rücklage das Unterkiefer-Wachstum zu stimulieren.

Dr Wagner, Kieferorthopädie Wiesbaden, lose Zahnspange
Dr Wagner, Kieferorthopädie Wiesbaden, lose Zahnspange

FKO: Fränkel III

Der Funktionsregler nach Fränkel gehört zu den funktions-kieferorthopädischen Geräten (FKO). Dies sind speziell entwickelte Apparaturen, die darauf abzielen, die harmonische Funktion von Kiefern und Zähnen zu verbessern, indem sie das Wachstum und die Entwicklung des Gesichtsskeletts positiv beeinflussen.

Er wird vor allem bei jüngeren Kindern mit einem Mesialbiss eingesetzt um schon früh das Wachstum des Oberkiefers positiv zu beeinflussen.

Vorschubdoppelplatte

Vorschubdoppelplatten sind aktive Platten in Kombination mit Metallstegen die eine Unterkiefer-Vorverlagerung bewirken. In Kombination mit einer aktiven Platten im Unterkiefer erfolgt durch die beiden Metallstege ein Vorschub des Unterkiefers. Hierdurch lässt sich die Korrektur der Bisslage mit der aktiven Bewegung einzelner Zähne und Dehnung der Zahnbögen kombinieren.

Sie wird bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt um eine Unterkiefer-Rücklage zu behandeln, wenn gleichzeitig eine Dehnung der Kiefer oder einzelne Zahnbewegungen indiziert sind.

Dr Wagner, Kieferorthopädie Wiesbaden, lose Zahnspange
Unsere Sprechzeiten

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

09:00–12:00 und 12:30–17:30

08:00–13:00

09:00–12:00 und 12:30–18:00

08:00–12:00 und 12:30–17:30

keine Sprechstunde

Unsere Sprechzeiten

Montag:         09:00–12:00 und 12:30–17:30
Dienstag:       08:00–13:00
Mittwoch:      09:00–12:00 und 12:30–18:00
Donnerstag:  08:00–12:00 und 12:30–17:30
Freitag:           keine Sprechstunde