Retention

Retention
Die wichtige Zeit nach der Behandlung
Endlich sind die Zähne gerade, die feste Spange ist draußen oder der letzte Aligner getragen. Und was nun?
Die Retention ist ein entscheidender Teil der kieferorthopädischen Behandlung, der darauf abzielt, die neu positionierten Zähne in ihrer gewünschten Position zu stabilisieren und langfristig zu erhalten.
Nach der aktiven Behandlungsphase, in der Zahnspangen und andere Apparaturen verwendet wurden, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren, neigen die Zähne grundsätzlich dazu, wieder in ihre Ausgangsposition zurückzukehren. Um dies zu verhindern werden Retentionsgeräte eingesetzt, die das Zurückwandern der Zähne verhindern.
Herausnehmbare Geräte
Dies können herausnehmbare Geräte sein, wie z.B. Platten oder auch Schienen. Diese Geräte sollten in der Anfangszeit 16h/Tag getragen werden, um das Ergebnis zu sichern. Und hier liegt auch schon das häufigste Problem: die Geräte werden nicht ausreichend getragen und in der Folge verschieben sich die Zähne wieder.
Um hier vorzubeugen empfiehlt sich zusätzlich ein festsitzender Lingualretainer.
Lingualretainer
Lingualretainer sind dünne Metalldrähte, welche auf den Innenseiten der Frontzähne befestigt werden, was ihn von außen nicht sichtbar macht. Nach kurzer Eingewöhnung sind sie komfortabel zu tragen und sorgen für eine 24h Retention, an die man nicht denken muss. So kann das erzielte Behandlungsergebnis, auch über die Behandlungszeit hinaus, langfristig erhalten werden.
Diese Lingualretainer können in einem direkten Verfahren im Mund angepasst werden, oder auch konventionell hergestellt werden über einen Abdruck und einer Anpassung des Retainers an einem Gipsmodell.
Es stehen heutzutage aber auch fortschrittlichere Lösungen zur Verfügung, in denen der Retainer über einen CAD/CAM Prozess (Computer Aided Design/Computer Aided Manufacturing) hergestellt wird. Hier erfolgt das Einscannen der vorderen Zahnreihen mithilfe eines Intraoralscanners. Der Retainer wird im Anschluss virtuell designt und computergesteuert produziert.
Durch diesen Prozess kann der Retainer perfekt an die individuellen Gegebenheiten des Patienten angepasst werden. Er sorgt durch seine exakte Passform für einen höheren Tragekomfort, eine gleichmäßigere Druckverteilung und ist durch die Verwendeten Materialien äußerst stabil.

Kosten für Retentions-Geräte und Kontroll-Termine nach Ende der Behandlung
Die Kosten für Platten als herausnehmbare Retentionsgeräte werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, nicht aber für eine Retentionsschiene oder für einen festsitzenden Retainer. Lediglich bei einer starken Fehlstellung der Unterkiefer-Frontzähne mit einer KIG Einstufung E3 oder E4 wird auch von der gesetzlichen Krankenversicherung ein festsitzender Retainer im Unterkiefer erstattet. Mehr dazu erfahren sie im Bereich Service.
Auch während der Retentionsphase sind weiterhin regelmäßige Kontrolluntersuchungen in unserer Praxis erforderlich. Diese dienen dazu den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen das die Zähne in der richtigen Position bleiben. Erst nach Abschluss dieser Retentionsphase, die in der Regel ca. 1 Jahr beträgt, ist die kieferorthopädische Behandlung vollständig abgeschlossen.